Parias mcgregori (TAYLOR, 1919)
Batan - Bambusotter
Batanes Pitviper
Etymologie
Benannt nach McGregor
Synonyme
Megaera flavomaculatus GRAY 1842: 49
Magaera ornata GRAY 1842
Magaera variegata GRAY 1842
Parias flavomaculatus— GRAY 1849
Parias ornatus GRAY 1849
Parias variegatus GRAY 1849
Trimeresurus schadenbergi FISCHER 1885: 116
Lachesis flavomaculatus BOULENGER 1896
Trimeresurus flavomaculatus — MCDIARMID, CAMPBELL & TOURÉ 1999: 332
Parias flavomaculatus flavomaculatus — MALHOTRA & THORPE 2004

Parias flavomaculatus flavomaculatus (GRAY 1842)
Megaera flavomaculatus GRAY 1842
Lachesis flavomaculatus — BOULENGER 1896
Trimeresurus flavomaculatus — GÜNTHER 1879
Trimeresurus flavomaculatus flavomaculatus — LEVITON 1961
Trimeresurus flavomaculatus flavomaculatus — WELCH 1994: 115

Parias flavomaculatus halieus (GRIFFIN 1910)
Trimeresurus halieus GRIFFIN 1910
Trimeresurus flavomaculatus halieus — LEVITON 1961
Trimeresurus flavomaculatus halieus — WELCH 1994: 115

Parias flavomaculatus mcgregori (TAYLOR 1919)
Trimeresurus mcgregori TAYLOR 1919: 110
Trimeresurus flavomaculatus mcgregori — LEVITON 1961
Trimeresurus flavomaculatus macgregori — KLEMMER 1963
Trimeresurus flavomaculatus mcgregori — WELCH 1994: 115
Trimeresurus mcgregori — GUMPRECHT 2001
Trimeresurus mcgregori — GUMPRECHT et al. 2004
Trimeresurus mcgregori — MATTISON 2007: 225

Taxonomische Bemerkungen:
Verbreitung:
Morphologie:
Beschuppung
Färbung
Sehr polymorphe Art mit diversen Grundfarben und Zeichnungskombinationen. Grundfarben weiss, grau, gelb und verschiedene Brauntöne, Zeichnungsvarianten entweder einfarbig, getigert oder gesprenkelt. Augenfarbe immer in der Körpergrundfarbe. Ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus: Männchen generell viel kleiner und schlanker, mit ausgeprägtem weisslichem Lateralstreifen, Bauch gesprenkelt oder gefleckt. Gelb als Grundfarbe bei Männchen nicht existent. Weibchen grösser und massiger, können Längen von deutlich über einem Meter erreichen, Bauch ungefleckt in der Dorsal-Grundfarbe.
Sonstiges
  
  
Lebensraum und Lebensweise:
 
 
 
 
Haltung
Zucht
Bilder
Terarium:
  
  
Haltung:
  
  
Zucht:
Parias mcgregori ist an und für sich gut haltbar, wenn gewisse Rahmenbedingungen bezüglich Terrariengestaltung und Klimaparameter eingehalten werden. Die erfolgreiche Nachzucht gilt jedoch bisher als eher schwierig und stellt Halter mit wenig Erfahrung vor grössere Probleme.
Bis 2007 waren LUTZ (Paradise Reptile Zoo, Philippinen) die einzigen wirklichen Nachzuchterfolge beschieden. 2008 ist nun diese Art in von RÜCKERT (Deutschland) das erste Mal ausserhalb ihres Heimatlandes nachgezogen worden.
LUTZ (mündl. Mitt.) empfiehlt als Paarungs-Stimulans eine mehrwöchige Abkühlung in der Zeit zwischen Mitte November und Mitte Januar. Nach unseren Erfahrungen und denen von PORSTMANN werden dabei Temperaturen bis 14 Grad, trotz gelegentlichem Besprühen, von den Tieren ohne Probleme bewältigt.
Fütterungen in dieser Phase zeigten problemlose Verdauungsvorgänge.
RÜCKERT (mündl. Mitt.) hat allerdings ohne diese Absenkung und mit "normalem" Temperaturregime (26-27 tags, 20 nachts) ebenfalls befruchtete Eier erhalten.
Eine Kopulation muss relativ von kurzer Dauer sein, periodische Überwachung in der Paarungszeit erbrachten ausser leichten Paarungsvorspielen keine Beobachtungen; RÜCKERT bestätigt dies mit einer beobachteten Kopulation von nur 10 Minuten Dauer.
  
  
 
http://venomland.forumotions.com/environmental-conservation-news-of-the-philippines-f99/parias-mcgregori-the-story-t136.htm http://venomland.forumotions.com/environmental-conservation-news-of-the-philippines-f99/parias-mcgregori-the-story-t136.htm http://venomland.forumotions.com/environmental-conservation-news-of-the-philippines-f99/parias-mcgregori-the-story-t136.htm http://venomland.forumotions.com/environmental-conservation-news-of-the-philippines-f99/parias-mcgregori-the-story-t136.htm